Datenlogger DLF4
200,00 €*
Der Datenlogger DLF4 dient als Sensorgateway mit
Messwertaufzeichnung und Datenfernübertragung von verschiedensten Sensoren.
Das Gerät ist mit Multifunktionseingängen ausgestattet, an
denen sowohl Standardsensoren mit Analogsignal, als auch digitale Sensoren mit
Modbus-Protokoll, aber auch Impulssignale, die zugleich als Zähl- oder
Steuereingänge dienen, angeschlossen werden können.
Durch eine neuartige und innovative Redundanzfunktion ist es
möglich, Messwerte automatisch durch den Datenlogger verifizieren zu lassen.
Die aufgezeichneten Daten werden dabei zyklisch auf das ACS-Portal im Internet
übertragen. Dort können Sie vom autorisierten Benutzer von jedem Ort aus
analysiert und weiterverarbeitet werden.
Der Datenlogger DLF4 ist geeignet für Messungen vor allem an
entlegenen Orten, bei denen Messwerte aufgezeichnet und unkompliziert ins
Internet übertragen werden sollen. Die Anwendungsgebiete reichen von
Füllstandüberwachungen in Silos, Überwachung von Regenüberlaufbecken,
Durchflussmessungen an Gerinnen, Pegelmessungen an Gewässern, bis hin zu
Deponieüberwachungen.
Funktion
Der batteriebetriebene Datenlogger DLF4 dient als
Verbindungsglied zwischen der Messstelle, z.B. mit einem Pegelsensor der Serie
Hydrolog®, und der Datenplattform im Internet.
Mit einer Batterie kann einstellungs- und sensorabhängig
eine Standzeit von mehr als 5 Jahren erreicht werden. Es ist möglich, den
Datenlogger DLF4 anstatt mit Batterien und Akkus, auch über eine externe
Spannungsversorgung, bzw. PV-Module zu betreiben.
Die Datenübertragung auf das ACS-Portal im Internet erfolgt
automatisch über den stärksten Mobilfunkanbieter vor Ort. Es spielt dabei keine
Rolle ob eine 2G GSM oder eine 4G LTE-Netzabdeckung vorherrscht. Die SIM-Karte
ist bereits im Gerät integriert. Der Anwender benötigt keine weiteren
Mobilfunkverträge.
Die Palette der möglichen Sensoren reicht von 4…20mA 2-Draht
Sensoren, über Spannungssignale, bis hin zu Geräten mit Modbus-Protokoll. Ein
digitaler Eingang ermöglicht zudem, Impulse zu zählen. Über zwei weitere
Digitaleingänge können zusätzlich Steuerfunktionen, wie z.B. Start und Stopp
der Messung realisiert werden.
Die eingebaute Redundanzfunktion ermöglicht es dabei, zwei
Messwerte unterschiedlicher Sensoren miteinander zu vergleich. Dadurch können
Messwerte verifiziert werden und bei einer einstellbaren Differenz erfolgt
automatisch eine Alarmierung. Dies ergibt ein Höchstmaß an Messsicherheit,
verbunden mit einem minimalen Aufwand an Kontrollmessungen.
Die Bedienung vor Ort erfolgt über eine Bluetooth®
Schnittstelle in Verbindung mit einer App. Hierfür werden keine Spezialgeräte
benötigt. Es genügt ein Smartphone, Tablet oder ein Laptop zur Bedienung.