Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

ACS Control-System Ihr Partner für Messtechnik & Automation 

ACS Control-System ist ein innovatives und leistungsfähiges Unternehmen für Messtechnik und Kontrollsysteme. Seit mehr als 30 Jahren werden Sensoren für Füllstand, Druck, Temperatur und Durchfluss produziert und weltweit vertrieben. Unsere Produkte sind in allen Industriebereichen erfolgreich und für den Vorteil unserer Kunden eingesetzt. Alles aus einer Hand – weltweit. Das gilt für das umfangreiche Produkt-Programm der ACS Control-System. Weltweit bietet ACS Ihnen sowohl Serienprodukte als auch auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Lösungen für die unterschiedlichsten Anforderungen

Produktgalerie überspringen

Zuletzt hinzugefügte Produkte

Datenlogger DLF4
Der Datenlogger DLF4 dient als Sensorgateway mit Messwertaufzeichnung und Datenfernübertragung von verschiedensten Sensoren. Das Gerät ist mit Multifunktionseingängen ausgestattet, an denen sowohl Standardsensoren mit Analogsignal, als auch digitale Sensoren mit Modbus-Protokoll, aber auch Impulssignale, die zugleich als Zähl- oder Steuereingänge dienen, angeschlossen werden können. Durch eine neuartige und innovative Redundanzfunktion ist es möglich, Messwerte automatisch durch den Datenlogger verifizieren zu lassen. Die aufgezeichneten Daten werden dabei zyklisch auf das ACS-Portal im Internet übertragen. Dort können Sie vom autorisierten Benutzer von jedem Ort aus analysiert und weiterverarbeitet werden. Der Datenlogger DLF4 ist geeignet für Messungen vor allem an entlegenen Orten, bei denen Messwerte aufgezeichnet und unkompliziert ins Internet übertragen werden sollen. Die Anwendungsgebiete reichen von Füllstandüberwachungen in Silos, Überwachung von Regenüberlaufbecken, Durchflussmessungen an Gerinnen, Pegelmessungen an Gewässern, bis hin zu Deponieüberwachungen. Funktion Der batteriebetriebene Datenlogger DLF4 dient als Verbindungsglied zwischen der Messstelle, z.B. mit einem Pegelsensor der Serie Hydrolog®, und der Datenplattform im Internet. Mit einer Batterie kann einstellungs- und sensorabhängig eine Standzeit von mehr als 5 Jahren erreicht werden. Es ist möglich, den Datenlogger DLF4 anstatt mit Batterien und Akkus, auch über eine externe Spannungsversorgung, bzw. PV-Module zu betreiben. Die Datenübertragung auf das ACS-Portal im Internet erfolgt automatisch über den stärksten Mobilfunkanbieter vor Ort. Es spielt dabei keine Rolle ob eine 2G GSM oder eine 4G LTE-Netzabdeckung vorherrscht. Die SIM-Karte ist bereits im Gerät integriert. Der Anwender benötigt keine weiteren Mobilfunkverträge. Die Palette der möglichen Sensoren reicht von 4…20mA 2-Draht Sensoren, über Spannungssignale, bis hin zu Geräten mit Modbus-Protokoll. Ein digitaler Eingang ermöglicht zudem, Impulse zu zählen. Über zwei weitere Digitaleingänge können zusätzlich Steuerfunktionen, wie z.B. Start und Stopp der Messung realisiert werden. Die eingebaute Redundanzfunktion ermöglicht es dabei, zwei Messwerte unterschiedlicher Sensoren miteinander zu vergleich. Dadurch können Messwerte verifiziert werden und bei einer einstellbaren Differenz erfolgt automatisch eine Alarmierung. Dies ergibt ein Höchstmaß an Messsicherheit, verbunden mit einem minimalen Aufwand an Kontrollmessungen. Die Bedienung vor Ort erfolgt über eine Bluetooth® Schnittstelle in Verbindung mit einer App. Hierfür werden keine Spezialgeräte benötigt. Es genügt ein Smartphone, Tablet oder ein Laptop zur Bedienung.

200,00 €*
Thermocont® ST
Der Temperaturfühler Thermocont ST mit integrierter digitaler Auswerteelektronik ist ein kompakter Sensor zur Messung und Überwachung von Temperaturen im Bereich von -100°C bis +500°C. Durch die integrierte 4-stellige Digitalanzeige und zwei PNP-Schaltausgänge kann in vielen Fällen auf separate Auswerte- und Anzeigegeräte verzichtet werden. Funktion: Durch den im Thermocont ST eingebauten Pt100 Widerstand fließt ein konstanter Strom. Dieser Strom verursacht einen Spannungsabfall, der je nach der Höhe der zu messenden Temperatur des Mediums größer oder kleiner wird.  Das am Pt100 erzeugte widerstandsproportionale Signal wird hochauflösend von einem Prozessor erfasst, linearisiert, den Einstellungen angepasst und hochauflösend in ein Ausgangssignal von 4…20mA oder 0…10V umgewandelt. Über 3 Tasten und eine LED-Anzeige können Sensormessbereich, einer Nullpunktkorrektur im Bereich von -25,0 K bis +25,0 K (z.B. zur Ausblendung von Verlusten im Messsignal durch die Behälterwandung), die PNP-Schaltausgänge und die Dämpfung abgeglichen bzw. das Verhalten im Fehlerfall und die Freigabe des Schnellabgleichs eingestellt werden. Der Schaltzustand der beiden PNP-Schaltausgänge wird durch je eine LED signalisiert.

200,00 €*
Radarcont® RU4SR
Der Radarsensor RADARCONT RU4SR von ACS Control-System GmbH ist ein elektronischer Radar-Distanzsensor zur kontinuierlichen Messung von Füllständen in flüssigen Medien. Der RADARCONT® RU4SR arbeitet mit einem gepulsten FMCW-Radar (Frequency Modulated Continuous Wave – frequenzmoduliertes Dauerstrichradar) und erfasst berührungslos die Entfernung zu unbewegten Objekten. Der Radarsensor sendet hierbei periodisch ein Radarsignal mit linear auf- und absteigende Frequenz aus. Die Änderungsrate der Frequenz über die Zeit ist dabei konstant. Objekte im Erfassungsbereich reflektieren das ausgesendete Signal. Über die Laufzeitverschiebung und die abweichende Frequenz beim reflektierten Signal wird die Entfernung zum Objekt bestimmt. Der Radarsensor RADARCONT RU4SR ist für Anwendungen in nahezu allen Industriebereichen geeignet, optimal für den Einsatz in Tanks bis 10 m. Durch den schmalen Öffnungswinkel werden insbesondere Störungen durch Fremdobjekte oder Einbauten reduziert. Es empfiehlt sich für Anwendungen, in denen optische oder Ultraschallsensoren aufgrund von Störfaktoren wie Temperatur, Gas- oder Dampfschichtbildung, Über- oder Unterdruck bzw. Vakuum, Staub, Wind oder Lichteinfall ungeeignet sind.   Die Radar-Technologie ermöglicht je nach Art der Anwendung: Messung von Flüssigkeiten, auch bei Gasschichtung (z.B. Ammoniak) oder SchaumbildungMessung durch die Behälterwand, z.B. IBC-Container oder durch Schutzfenster, z.B. PTFE oder PP Wenn Füllstandmessungen mit Ultraschall an die Grenzen kommen ist unser RADARCONT® der richtige Sensor. Unser 122 GHz Radarsensor verfügt über eine sehr gut Signalfokussierung und ist unempfindlich gegenüber Verschmutzungen und Temperaturschwankungen.   Vorteile WetterunabhängigToleriert extreme Hitze und KälteUnempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Schmutz und TemperaturDurchstrahlen von Materialien122 GHz RadarPlug and PlayFernüberwachung/Parametrierung mit IO-Link / RS485 Modbus-RTUWartungsfrei

200,00 €*
Precont® PU4SC
Der Drucksensor Precont PU4SC ist ein elektronischer Drucktransmitter / Druckschalter zur Überwachung, Regelung und kontinuierlichen Messung von Drücken. Eine hohe Variantenvielfalt an Prozessanschlüssen und Elektronikausführungen erlaubt die Verwendung für eine Vielzahl von Anwendungen, auch von anspruchsvollen Messaufgaben. Der frontbündige Prozessanschluss ermöglicht die prozessintegrierte Reinigbarkeit der medienberührenden Messmembran, auch durch CIP/SIP-Reinigungsprozesse. Eine wartungs- und störungsfreie Druckmessung ist somit auch in kritischen Anwendungen mit viskosen oder auch häufig wechselnden Medien gewährleistet. Durch seine hohe Genauigkeit und die digitale Abgleichbarkeit per HART®, RS485 Modbus®-RTU oder IO-Link® kann der Drucksensor Precont PU4SC an verschiedenste Applikationen angepasst werden. Die robuste Bauform und die hochwertige Verarbeitung machen der Drucksensor zu einem sehr hochwertigen Produkt, dem selbst widrigste Umweltbedingungen nichts anhaben können, seien es tiefste Temperaturen im Außeneinsatz, extreme Schock- und Vibrationsbelastungen oder aggressive Medien. Eine unverlierbare Laserbeschriftung des Typenschildes sorgt für eine Identifizierbarkeit über die gesamte Lebensdauer des Drucksensors. Selbstverständlich ist die optionale Anbringung einer Messstellenbezeichnung bzw. TAG, eines Kundenlabels oder eines neutralen Typenschildes, natürlich ebenfalls per Laserbeschriftung. Eine LABS- bzw. silikonfreie Ausführung, eine Werkskalibrierung mit Kalibrierzertifikat und eine kundenspezifische Konfiguration bzw. Voreinstellung stehen ebenfalls als Option zur Verfügung wie ein Materialprüfzeugnis EN10204 3.1 oder eine Werksbescheinigungen für Trinkwassertauglichkeit. Kundenspezifische Sonderausführungen können kurzfristig auf Anfrage realisiert werden, z.B. Sonderbauformen für den Prozessanschluss oder andere Prozessmaterialien.

200,00 €*
Precont® PS4SC
Durch seine hohe Genauigkeit und die große Flexibilität in der Konfiguration kann der Drucksensor Precont PS4SC von ACS Control-System an die unterschiedlichsten Applikationen angepasst werden. Der Druckschalter ist geeignet für anspruchsvolle Messaufgaben. Der Prozessanschluss mit frontbündiger Membrane wurde speziell konzipiert für die Messung von viskosen, pastösen, adhäsiven, kristallisierenden, partikelhaltigen und verunreinigten Medien, die herkömmliche Prozessanschlüsse mit Druckkanalbohrung verstopfen würden. Die frontbündige Membrane ist mit dem Prozessanschluss komplett verschweißt und mit einer formschlüssigen Dichtung ausgestattet. Eine zuverlässige, totraumfreie Abdichtung zwischen Prozessanschluss und Messmedium ist somit gesichert. Die robuste Bauform und die hochwertige Verarbeitung machen den Drucksensor Precont PS4SC zu einem sehr hochwertigen Produkt, dem selbst widrigste Umweltbedingungen nichts anhaben können, seien es tiefste Temperaturen im Außeneinsatz, extreme Schock- und Vibrationsbelastungen oder aggressive Medien. Eine unverlierbare Laserbeschriftung des Typenschildes sorgt für eine Identifizierbarkeit über die gesamte Lebensdauer des Gerätes. Selbstverständlich ist die optionale Anbringung einer Messstellenbezeichnung bzw. TAG, eines Kundenlabels oder eines neutralen Typenschildes, natürlich ebenfalls per Laserbeschriftung. Eine LABS-freie bzw. silikonfreie Ausführung, eine Werkskalibrierung mit Kalibrierzertifikat und eine kundenspezifische Konfiguration bzw. Voreinstellung stehen ebenfalls als Option zur Verfügung wie ein Materialprüfzeugnis EN10204 3.1 oder Werksbescheinigungen für Trinkwasser- bzw. Lebensmitteltauglichkeit. Anwendung Hygiene- und Aseptikanwendungen in Nahrungs- und Genussmittelindustrie pharmazeutische Industrie Biotechnologie und sterile Verfahrenstechnik Maschinen- und Anlagenbau Klima- und Kälteanlagenbau Hydraulik- und Pneumatiksysteme Prozessindustrie Umwelttechnik

200,00 €*
Hydrocont® B
Der hydrostatische Füllstandssensor HYDROCONT® B mit integrierter analoger Auswerteelektronik dient zur kontinuierlichen Messung von Füllständen z.B. in Stauseen, Klärbecken, Tiefbrunnen, usw.. Es stehen auch Varianten mit Prozessanschlüssen zur Verfügung. Dadurch kann der Sensor auch eingeschraubt bzw. in Hygienemuffen eingebaut werden. Diese Anwendung ist vor allem an Stellen geeignet, bei der z.B. der Außenbereich der Behälter überflutet werden kann, oder an Orten, an denen sehr raue Umgebungsbedingungen herrschen. Durch die Möglichkeit, verschiedene Werkstoffe für Prozessanschlüsse und Dichtungen zu kombinieren, kann die Pegelsonde für sehr viele, auch aggressive Füllmedien ausgelegt werden. Die Signalauswertung und Umsetzung erfolgt durch eine 4 bis 20 mA 2-Draht Elektronik. Neben der Pegelmessung erfasst dieser Sensor zugleich die Temperatur des Mediums über einen im Sensor integrierten Pt100 – Widerstand. Um einen sicheren Betrieb, gerade im Außenbereich zu gewährleisten, verfügt der HYDROCONT® B über einen integrierten Überspannungsschutz, der als Grob- und Feinschutz ausgeführt ist. Funktion Der Sensor des Füllstandmesssystems HYDROCONT® B wird als Anhängesensor über das Tragkabel und einer geeigneten Befestigung, z.B. Seilabspannklemme, Verschlussschraube oder Anschlussgehäuse in das Medium abgesenkt. Alternativ kann der Sensor auch mittels eines entsprechenden Prozessanschlusses direkt in die Wandung eines Mediumbehälters eingebaut werden. Das Medium liegt ohne Verwendung einer Druckmittlerflüssigkeit direkt an der keramischen Membrane an und bewirkt dort durch den hydrostatischen Druck des Mediums eine Auslenkung. Die Membrane liegt bei ihrer maximalen Auslenkung an einem robusten Keramikträger an und übersteht damit z.B. bei einem Sensor mit Druckbereich 0 bis 100 mbar eine bis zu 40-fache Überlast ohne negative Auswirkung. Die keramische Membrane nimmt das füllstandproportionale Drucksignal auf. Die integrierte analoge Elektronik erfasst dieses Signal und wandelt es in ein Ausgangsstromsignal von 4 bis 20mA oder in ein Pulsfrequenz moduliertes Stromsignal (PFM) von 90 bis 520 Hz um. Der Messsignalbereich ist werkseitig fest eingestellt und eine anwenderseitige Änderung ist nicht möglich. Daher sind viele verschiedene Standardmessbereiche verfügbar. Es kann jedoch auch der werkseitige Abgleich nach gesonderter Kundenspezifikation erfolgen. Das Ausgangssignal kann mit einer optionalen Dämpfung belegt werden, um z.B. Wellenbewegungen von Rührwerken auszugleichen. Bitte geben Sie bei einer Bestellung an, ob Sie eine Dämpfung des Signals wünschen. Die Integration eines temperaturabhängigen Widerstands Pt-100 in 3-Draht-Technik im Sensor ist möglich. Durch diesen Temperaturmesswiderstand lässt sich, unter Ausblendung des Leitungswiderstandes, parallel zur Füllstandmessung gleichzeitig auch noch eine Temperaturmessung des Füllguts realisieren. Optional kann im Wandaufbaugehäuse ein Pt-100 – Transmitter integriert werden, der nach Kundenspezifikation abgeglichen ist. Die Elektronik des hydrostatischen Füllstandssensors HYDROCONT® B ist optional mit einem integrierten Überspannungsschutz ausrüstbar. Dieser schließt eine Zerstörung des Messsystems z.B. durch atmosphärische Einflüsse aus.

800,00 €*
Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...